22. Delegiertenversammlung 2024 des TSV Pfungstadt

Die Fußball-Europameisterschaft warf ihren Schatten voraus und führte zu einer Verschiebung des gewohnten Freitagstermins für die Delegiertenversammlung auf den Donnerstagabend. Trotz dieser Terminänderung waren ca. 60 Mitglieder der Einladung des TSV-Vorstandes zu der 22. Delegiertenversammlung am 13. Juni 2024 in die Ludwig- Crössmann-Halle gefolgt.

Nach der Totenehrung und Schweigeminute für die verstorbenen Mitglieder der zurückliegenden 9 Monate begrüßte der 1. Vorsitzende Dr. Michael Kramer die Anwesenden, und es konnte satzungsgemäß die Beschlussfähigkeit festgestellt werden. Ganz besonders freute sich der TSV-orstand über die Anwesenheit unseres Ehrenvorsitzenden Heinz Hohlmann. Die Ehrenvorsitzende Helga Bergmann hatte sich entschuldigt.

Im Mittelpunkt der diesjährigen Versammlung standen neben den Neuwahlen für den Vorstand auch ein Antrag auf Beitragserhöhungen ab dem 1.1.2025.

Michael Kramer bedankte sich zunächst bei den Abteilungsleitern und den zahlreichen ehrenamtlichen Helfern in den Abteilungen.

Danach informierte Michael Kramer über die Aktivitäten des geschäftsführenden Vorstands in den vergangenen 9 Monaten. So hat der TSV Pfungstadt Anfang diesen Jahres sein drittes Investitionsprogramm nach 2020 und 2021 gestartet. Die für 2024/25 geplanten Maßnahmen umfassen die Sanierung des Hallendachs der TSV-Sporthalle sowie eine Modernisierung der Umkleideräume und der Toilettenanlage im TSV-Sportheim. Die notwendigen Anträge zur finanziellen Unterstützung wurden beim Landkreis Darmstadt-Dieburg sowie dem Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege (HMFG) gestellt. Ein besonderer Dank ging an Dr. Heinz Grünig, der zusammen mit seinem Bruder Gerd die Vorbereitung und Umsetzung der Förderantrage erledigt hat. Weiterhin würdigte Michael Kramer die Beiträge der weiteren Vorstandsmitglieder Jörg Schneider, Uwe Spieß und Uwe Dornbach für die Vorbereitung und Umsetzung der geplanten Projekte.

Rückblickend informierte Michael Kramer noch über die Instandsetzungsarbeiten nach dem Hessentag auf dem Jahnplatz einschließlich der Neuinstallation einer Beregnungsanlage. Gerd Grünig erläuterte die finanzielle Situation des Gesamtvereins in 2023. Im zurückliegenden Jahr konnte der Verein noch einen ausgeglichenen Haushalt ausweisen. Die wirtschaftliche Prognose für die kommenden Jahre sieht jedoch pessimistisch aus. So trifft die Erhöhung der Energiekosten – Strom und Gas – in 2024 auch unseren Verein. Dazu kommen noch deutliche Kostensteigerungen für Beregnungswasser, Stadtwasser und Abgaben für die Grundsteuer. Insgesamt Mehrkosten von mehreren 10 000 Euro.

Heinz Grünig informierte die Anwesenden über die geplanten Investitionen in der Infrastruktur im Bereich des TSV-Heims, der Laufbahn sowie der Tennisplätze in den Jahren 2024 bis 2027.

Harmonisch und ohne große Überraschungen verliefen die anschließenden Wahlen. Als erster stellvertretender Vorsitzender wurde Heinz Grünig erneut gewählt. Keine Veränderung gab es auch bei der Neuwahl des zweiten stellvertretenden Vorsitzenden mit Jörg Schneider. Zu dem Kreis der Kassenprüferinnen gehört künftig Katja Ulbrich.

Diskussionsbedarf gab es zum Schluss noch bei dem Antrag zur Erhöhung des Mitgliedsbeitrags. Aufgrund der o-g. Kostensteigerung für das Jahr 2024 und folgende wurde eine Anpassung der Mitgliedsbeiträge ab dem 01.01.2025 genehmigt.

Erfolge beim Darmstädter Stadtlauf

Der Darmstädter Stadtlauf zählt, gemeinsam mit den Pfungstädter Sportfesten, zu den bedeutendsten Leichtathletikereignissen der Region. Am vergangenen Dienstag, dem 18. Juni, war es wieder soweit: 1600 Laufbegeisterte versammelten sich in der Darmstädter Innenstadt, um ihre sportlichen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.

Erfolgreich präsentierten sich die Läuferinnen und Läufer des TSV Pfungstadt. Nele Schmälter triumphierte in der 2000-Meter-Wertung der weiblichen Jugend U14 mit einer beeindruckenden Zeit von 7:06 Minuten. Dicht hinter ihr folgte Valentina Wiebe Ortiz, die nur 22 Sekunden später das Ziel als Dritte erreichte. Auch Meike Wißmann zeigte eine starke Leistung und belegte im 1300-Meter-Lauf der weiblichen Kinder U10 ebenfalls den dritten Platz mit einer Zeit von 5:58 Minuten. Jan Schmälter absolvierte den 2000-Meter-Lauf der männlichen Kinder U12 in 9:20 Minuten.

In der 5000-Meter-Wertung der Seniorinnen W45 setzte sich Tanja Zehnder mit 22:37 Minuten erfolgreich durch. Ihr Mann, Jürgen Zehnder, zeigte im 5000-Meter-Elitelauf eine herausragende Leistung und erreichte als Gesamtdritter das Ziel. Mit seiner Zeit von 17:32 Minuten war er in der Altersklasse M50 unschlagbar.

Einen beachtlichen Erfolg konnte auch der Faustballer Julius Leidig verzeichnen. Er benötigte für die 5000 Meter 19:41 Minuten und wurde damit Dritter der männlichen Jugend U20.

Ein besonderes Highlight des Tages war die Siegerehrung der Mädchen U14 (Foto), bei der Nele Schmälter und Valentina Wiebe Ortiz für ihre hervorragenden Leistungen geehrt wurden. Die Freude der beiden jungen Talente wurde durch einen Einkaufsgutschein noch gesteigert.

Foto: Ortiz

Erfolgreiches Wochenende für Ronja Kehr und Emma Seidler

Ein erfolgreiches Wochenende liegt hinter den jugendlichen Leichtathletinnen des TSV Pfungstadt. Ronja Kehr und Emma Seidler traten bei den Hessischen Blockmehrkampfmeisterschaften in Flieden an.

Die Blockmehrkampfmeisterschaften, die aus Fünfkämpfen mit verschiedenen Schwerpunkten wie Sprint/Sprung, Lauf oder Wurf bestehen, bieten jungen Athleten die Möglichkeit, sich in eine bestimmte Richtung zu spezialisieren und sich gleichzeitig eine vielseitige Ausbildung zu erhalten.

Ronja Kehr, die in der Altersklasse W15 im Block Lauf an den Start ging, erreichte den neunten Platz. Ihre herausragende Leistung im 100-Meter-Lauf, den sie in 13,65 Sekunden absolvierte, bedeutete eine neue persönliche Bestzeit. Auch in den anderen Disziplinen zeigte sie starke Leistungen: 4,55 Meter im Weitsprung, 14,26 Sekunden im 80-Meter-Hürdenlauf, ein Wurf von 24,40 Metern mit dem Ball und eine Zeit von 7:45,89 Minuten über 2000 Meter.

Emma Seidler startete in der Altersklasse W14 im Block Sprint/Sprung. Ihre beste Leistung zeigte sie im 80-Meter-Hürdenlauf, den sie nach 14,50 Sekunden beendete. In ihrer Paradedisziplin, dem Hochsprung, bereitete ihr die ständig wechselnde Windrichtung große Schwierigkeiten. Mit 1,37 Metern blieb sie unter ihren Möglichkeiten. Im 100-Meter-Lauf erreichte sie 14,38 Sekunden, warf den Speer auf 19,24 Meter und sprang 4,26 Meter weit.

Beide Athletinnen blicken nun auf die Hessischen Einzelmeisterschaften, die in drei Wochen in Friedberg stattfinden werden. Ronja Kehr konzentriert sich auf den 300-Meter-Hürdenlauf, während Efotomma Seidler im Hochsprung auf eine deutliche Steigerung hofft.

Foto: Diana Seidler

Leichtathletikkinder in Ernsthofen

Die Leichtathletikkinder der U10 und U12 des TSV Pfungstadt verbrachten kürzlich ein ereignisreiches Wochenende im Kreisjugendheim Ernsthofen. Die Freizeit bot den Kindern nicht nur sportliche Aktivitäten, sondern auch zahlreiche Gelegenheiten, den Teamgeist zu stärken und neue Freundschaften zu knüpfen.

Das Wochenende war gespickt mit spannenden Programmpunkten. Auf dem großzügigen Außengelände der Unterkunft standen zahlreiche Sport- und Spielmöglichkeiten zur Verfügung, die von den Kindern begeistert genutzt wurden. Ein besonderes Highlight war eine gemeinsame Wanderung durch die malerische Landschaft rund um Ernsthofen, bei der die Kinder ihre Ausdauer und Teamfähigkeit unter Beweis stellen konnten.

Neben sportlichen Herausforderungen sorgten auch verschiedene Geländespiele für Abwechslung und Spaß. Abends versammelten sich die Kinder um ein Lagerfeuer, um gemeinsam Stockbrot und Marshmallows zu rösten – ein unvergessliches Erlebnis für die jungen Teilnehmer.

„Das Wochenende hat das Team richtig eng zusammengeschweißt“, resümierte Trainerin Silvana Götze zufrieden. Sie zeigte sich begeistert von der positiven Entwicklung des Teamgeists und der Zusammenarbeit unter den Kindern.

Mit von der Partie waren Nicole Waldhart, Luisa Rettig, Meike Wißmann, Ismira Demir, Evelin Wegle, Marina Gehrling, Malien Roland, Ronja Behrens, Marie Zeiger, Luisa Braun, Marija Markovic, Valerie Kronburg, Marta Markovic, Selina Götze, Max Schröter, Noah Meixner, Milan Schuy, Henri Schmidt und Koray Demir. Die Betreuung der Kinder übernahmen Naseria Maul, Paula Crößmann, Silvana Götze und Sven Crößmann, die dafür sorgten, dass das Wochenende reibungslos verlief und alle Beteiligten auf ihre Kosten kamen.

Foto: Götze

TSV-Bahnengolfer auch am dritten Bundesligaspieltag erfolgreich

Nach dem überraschend guten Saisonauftakt unserer Bahnengolfer – die ersten beiden Spieltage wurden gewonnen – schlugen sich die TSV‘ler auch am dritten Spieltag im südbadischen Inzlingen sehr wacker. Der BSV Inzlingen konnte zwar seinen Heimvorteil klar ausnutzen und siegte am vorletzten Sonntag (27. Mai) mit 518 Schlägen und einem Rundendurchschnitt von 25,9 für die 18 Bahnen, aber das große Engagement der Pfungstädter – drei Spieler erkundeten schon eine Woche vor dem Turnier die nahe der Schweizer Grenze zu Basel gelegene, schwierige Anlage – sollte sich auszahlen. Nach zwanzig in die Wertung eingeflossenen Einzelergebnissen (vier Runden a fünf Spieler*innen) kamen die TSV’ler mit einem hauchdünnen Vorsprung von nur 3 Schlägen als Zweitplatzierte ins Ziel. Doch wie so oft gab es im Verlauf des gut sechsstündigen Turniers ein Auf und Ab bei den Platzierungen.

Die stark eingeschätzte Mannschaft des MSC Bensheim-Auerbach, nach den TSV’lern die jeweils Zweitplatzierten in den beiden letzten Turnieren, spielte mit einer Mannschaftsrunde von 135 Schlägen stark auf und lag nach Runde eins mit vier Schlag Vorsprung vor den Mannschaften aus Inzlingen und Pfungstadt. Diesen beiden gelang in Runde zwei wiederum mit jeweils 129 Schlägen (Durchschnitt 25,8) eine noch bessere Runde, wobei die Bensheimer mit 140 Schlägen eine kleine Schwächephase hatten. Somit lagen die Pfungstädter mit der Heimmannschaft gleichauf und zwar auf Platz eins.

Kurz keimte die Hoffnung auf einen erneuten Auswärtssieg auf, bevor die Inzlinger in Runde drei so richtig aufdrehten. Mit einer 120er Mannschaftsrunde ließen diese alle weiteren Teams weit hinter sich. Die Pfungstädter beendeten die Runde drei mit 137 Schlägen und hatten somit 17 Schläge Rückstand zu den Inzlingern. Ein so großer Abstand ist unter normalen Bedingungen gegen eine Heimmannschaft kaum einholbar. Der Tagessieg war „weg“, jetzt galt es den zweiten Platz zu verteidigen.

Die Mannschaft aus Schriesheim lag vor der finalen vierten Runde mit insgesamt 420 Schlägen auf dem letzten Platz. Sieben Schlag davor die jeweils zweite Mannschaft aus Ludwigshafen und Bensheim (je 413), weitere acht Schlag Vorsprung für die Pfungstädter (405). Zwei Verfolger im Nacken, da ist der genannte Vorsprung noch kein Ruhekissen für den zweiten Platz. Die für unsere Bahnengolfer ja bereits enteilte Heimmannschaft konnte in der letzten Runde mit 130 Schlägen das sehr hohe Niveau halten. Von den beiden TSV-Verfolgern war Ludwigshafen mit 140 Schlägen die etwas schwächere Mannschaft und belegte letztendlich mit 553 Schlägen über alle Durchgänge Platz vier. Pfungstadt benötigte in der finalen Runde erneut 137 Schläge, so dass die Bensheimer die Gelegenheit hatten, aufzuholen. Mit 132 Schlägen kamen sie den TSV’lern näher, mussten sich insgesamt aber mit 545 Schlägen versus Pfungstadt 542 Schlägen mit Platz drei zufrieden geben.

Nach drei von fünf Spieltagen führt der TSV Pfungstadt nun mit 22 Punkten vor Bensheim (16 Punkte), Ludwigshafen (10 Punkte), Inzlingen (10 Punkte) und Schriesheim (2 Punkte) in der Tabelle der 3. Bundesliga Süd – Staffel 2. Da sowohl Bensheim als auch Schriesheim noch ein Heimspiel offen haben, ist auch bei den ausstehenden Spieltagen sowohl an der Spitze als auch am Tabellenende für Spannung gesorgt.

Nach dem überraschend guten Saisonauftakt unserer Bahnengolfer – die ersten beiden Spieltage wurden gewonnen – schlugen sich die TSV‘ler auch am dritten Spieltag im südbadischen Inzlingen sehr wacker. Der BSV Inzlingen konnte zwar seinen Heimvorteil klar ausnutzen und siegte am vorletzten Sonntag (27. Mai) mit 518 Schlägen und einem Rundendurchschnitt von 25,9 für die 18 Bahnen, aber das große Engagement der Pfungstädter – drei Spieler erkundeten schon eine Woche vor dem Turnier die nahe der Schweizer Grenze zu Basel gelegene, schwierige Anlage – sollte sich auszahlen. Nach zwanzig in die Wertung eingeflossenen Einzelergebnissen (vier Runden a fünf Spieler*innen) kamen die TSV’ler mit einem hauchdünnen Vorsprung von nur 3 Schlägen als Zweitplatzierte ins Ziel. Doch wie so oft gab es im Verlauf des gut sechsstündigen Turniers ein Auf und Ab bei den Platzierungen.

Die stark eingeschätzte Mannschaft des MSC Bensheim-Auerbach, nach den TSV’lern die jeweils Zweitplatzierten in den beiden letzten Turnieren, spielte mit einer Mannschaftsrunde von 135 Schlägen stark auf und lag nach Runde eins mit vier Schlag Vorsprung vor den Mannschaften aus Inzlingen und Pfungstadt. Diesen beiden gelang in Runde zwei wiederum mit jeweils 129 Schlägen (Durchschnitt 25,8) eine noch bessere Runde, wobei die Bensheimer mit 140 Schlägen eine kleine Schwächephase hatten. Somit lagen die Pfungstädter mit der Heimmannschaft gleichauf und zwar auf Platz eins.

Kurz keimte die Hoffnung auf einen erneuten Auswärtssieg auf, bevor die Inzlinger in Runde drei so richtig aufdrehten. Mit einer 120er Mannschaftsrunde ließen diese alle weiteren Teams weit hinter sich. Die Pfungstädter beendeten die Runde drei mit 137 Schlägen und hatten somit 17 Schläge Rückstand zu den Inzlingern. Ein so großer Abstand ist unter normalen Bedingungen gegen eine Heimmannschaft kaum einholbar. Der Tagessieg war „weg“, jetzt galt es den zweiten Platz zu verteidigen.

Die Mannschaft aus Schriesheim lag vor der finalen vierten Runde mit insgesamt 420 Schlägen auf dem letzten Platz. Sieben Schlag davor die jeweils zweite Mannschaft aus Ludwigshafen und Bensheim (je 413), weitere acht Schlag Vorsprung für die Pfungstädter (405). Zwei Verfolger im Nacken, da ist der genannte Vorsprung noch kein Ruhekissen für den zweiten Platz. Die für unsere Bahnengolfer ja bereits enteilte Heimmannschaft konnte in der letzten Runde mit 130 Schlägen das sehr hohe Niveau halten. Von den beiden TSV-Verfolgern war Ludwigshafen mit 140 Schlägen die etwas schwächere Mannschaft und belegte letztendlich mit 553 Schlägen über alle Durchgänge Platz vier. Pfungstadt benötigte in der finalen Runde erneut 137 Schläge, so dass die Bensheimer die Gelegenheit hatten, aufzuholen. Mit 132 Schlägen kamen sie den TSV’lern näher, mussten sich insgesamt aber mit 545 Schlägen versus Pfungstadt 542 Schlägen mit Platz drei zufrieden geben.

Nach drei von fünf Spieltagen führt der TSV Pfungstadt nun mit 22 Punkten vor Bensheim (16 Punkte), Ludwigshafen (10 Punkte), Inzlingen (10 Punkte) und Schriesheim (2 Punkte) in der Tabelle der 3. Bundesliga Süd – Staffel 2. Da sowohl Bensheim als auch Schriesheim noch ein Heimspiel offen haben, ist auch bei den ausstehenden Spieltagen sowohl an der Spitze als auch am Tabellenende für Spannung gesorgt.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist bg04-1024x576.jpg

Foto vlnr.:Beate Wiemer (114 Schläge), Axel Eric Timm (116), Wolfgang Weiser (111) hinten Nils Körner (126), Manfred Pester(103), HaJo Wonka (117), Nicht im Bild: Peter Droste (104)