Ohne den verletzen Patrick Thomas hatten die Männer in der 1. Bundesliga gegen die junge Mannschaft des TV Vaihingen/Enz keine Chance. Mit 0:5 mussten sie sich am Samstag auswärts geschlagen geben.
Auch für die Verbandsliga-Männer, bei denen drei Spieler der mnl. U16 aushelfen mussten, blieb ein Sieg, wie auch am ersten Spieltag der Verbandsliga, aus. Während die junge Abwehr meist überzeugen konnte, war das Spiel von vielen Eigenfehlern im Angriff geprägt. Ohne Angreifer Malte Brohm und Paul Lubasch, zwischen denen das Zusammenspiel eine Woche zuvor sehr gut funktionierte, fehlte die Kontinuität im Angriff, um gegen die erfahrenen Spieler des TV Langen und TV Eschhofen zu punkten. (Pfungstadt – Langen 0:3 4:11, 3:11, 2:11/ Pfungstadt – Eschhofen 0:3 8:11, 3:11, 2:11).
Besser lief es für die männliche U14. Die Mannschaft um U14 Spieler Tom Lücke-Tieke, die sonst ausschließlich aus U12 Spielern besteht, musste am ersten Spieltag ohne Angreifer Moritz Leidig antreten. Gegen die Mixed Mannschaft aus Rendel lieferten sich die Jungs, die zuvor noch nie in der Konstellation zusammenspielten, ein packenden ersten Satz. Am Ende fehlte die Erfahrung zum Satzgewinn. Gegen die Mixed Mannschaft aus Langen kämpften sich die Jungs ins Spiel, zeigten einige sehr schöne Spielzüge und belohnten sich mit einem 2:0 Sieg. Trainerin Jessica Schmidt, die das Team mit Kim Trautmann betreute, ist zufrieden mit der Leistung ihrer Mannschaft: „Die U12-Jungs haben vorher noch nie auf dem großen U14 Feld gespielt. Tom musste heute, aufgrund des Ausfalls von Moritz, zum ersten Mal im Angriff spielen. Das war im Spiel zu spüren. Trotz der zwei Niederlagen, haben die Jungs echt klasse gespielt und das beste aus der neuen Situation gemacht. Der Sieg gegen Langen war die verdiente Belohnung für die tolle Leistung der Jungs.
Am nächsten Wochenende treffen die 1. Bundesliga Damen am Samstag um 11 Uhr zu Hause auf den TSV Dennach und den TV Unterhaugstett.
Der Neustart ist gelungen: Nach der coronabedingten zweijährigen Zwangspause folg- ten ca. 60 langjährige TSV Mitglieder der Einladung des Geschäftsführenden TSV Vorstands am vergangenen Samstag (5. November) ins Mühlbergheim in Pfungstadt zu unserem Senioren- und Ehrungsnachmittag 2022. Der erste Vorsitzende des TSV Pfungstadt, Prof. Michael Kramer, begrüßte die Anwesenden, u.a. auch den Ehren- vorsitzenden Heinz Hohlmann und informierte über die Highlights in den drei zu- rückliegenden Jahr. Bedingt durch die zweijährige Pause wurden in 2022 auch die Ehrungen für 25-, 40-, 50, 60- und 70-jährige Mitgliedschaft der Jahre 2021 und 2020 nachgeholt. Langeweile kam an diesem Nachmittag nicht auf: Mit sportlichen Darbietungen un- terhielten die Mädels der Turnabteilung die Anwesenden. Den Anfang machte die „Fit-for-dance“ Gruppe unter der Leitung von Viviana Munoz Telez. Die 8 bis 12- jährigen Turnerinnen begeisterten mit ihrem Tanz „ Schüttel Dich – Eine Lösung für alles was nervt“ . Die Geräteturnerinnen der Leistungsgruppe im Alter von 10 bis 14 Jahren zeigten mit zwei Vorführungen ihr Können. Trainerin Barbara Henneber- ger hatte mit ihren Schützlingen zunächst eine Choreographie auf der Bodenmatte und eine kleine Flugshow mit Minitrampolin und Sprungkasten eingeübt. Beide Vorstellungen wurde mit reichlich Beifall belohnt. Natürlich kam an diesem sonnigen Nachmittag auch für das leibliche Wohl nicht zu kurz. Ein ganz herzlicher Dank an dieser Stelle gilt Helmut Saupe, der wie gewohnt die Veranstaltung professionell moderierte und für musikalische Unterhaltung sorgte. Hinter den Kulissen wirkten die fleißigen Helferinnen und Helfer in der Küche und beim Auf- bzw. Abbau.
Seniorennachmittag 2022Musikalische Begleitung durch Helmut SaupeGeräteturnerinnen LeistungsgruppeTurner Fit for dance Kids
Samstag 16 Uhr. Am zweiten Spieltag der 1. Bundesliga der Herren spielten die Pfungstdäter Männer vor heimischen Publikum gegen den TSV Calw. Auch ohne die Abwehrspieler Ajith und Andrew Fernando erwischten die Pfungstädter einen guten Start (11:6). Im zweiten Satz schlichen sich Unkonzentriertheiten ein und Calw glich aus (5:11). In den darauffolgenden Sätzen rief die Heimmannschaft eine sehr konstante Leistung ab und ging in 3:1 Satzführung (11:3, 11:3). Danach war das Spiel hart umkämpft. Calw schaffte den 2:3 Satzanschluss. Von guten Aktionen auf beiden Seiten geprägt, sicherten sich die Pfungstädter Männer einen 5:2 Heimsieg. (11:6, 5:11,11:3,11:3,11:13,11:7,11:7).
Jonas Schröter erklärt nach dem Spiel: „Wir haben heute nicht unsere beste Leistung gezeigt, es war aber ein hart umkämpftes gutes und spannedes Spiel. Durch Patricks leichte Verletzung konnte er nur aus der Angabe agieren und Dennis musste den Rückschlag alleine übernehmen. Unser Zuspiel war zu unkonstant, wodurch es für Dennis immer wieder schwer war zu punkten. Alles in allem sind wir aber sehr zu frieden mit dem Spieltag, da alle Spieler ihre Einsatzzeit bekamen und wichtige Spielpraxis am Anfang der Saison sammeln konnten.“
Am 13.11.2022 um 15:30 spielen die Pfungstädter Männer vor heimischen Publikum gegen den TV Waldrennach im Anschluss an den Spieltag der ersten Bundesliga der Frauen. Um 11:00 treffen die Pfungstädter Damen bei ihrem ersten Spieltag der Saison auf den TV Käfertal und den TV Vaihingen/Enz.
U10 führt die Tabelle an
Nach sehr langem Warten starteten die jüngsten Pfungstädter am Samstag in die Saison. Mit 11:4 und 11:6 setzen sich die Jungs um Kapitän Olaf Schönemann in ihrem ersten Saison-Spiel gegen die TG Offenbach durch.
Auch gegen die Jungs aus Rendel sicherten sich die jungen Pfungstädter einen 2:0 Sieg (11:3, 11:9). Mit einem deutlichen 2:0 Sieg gegen Seligenstadt 2 (11:5, 11:3) war der 6:0 Erfolg perfekt.
Am 19.11.22 geht es für die Jungs um 14Uhr nach Offenbach zum nächsten Spieltag.
Pfungstädter Faustballer freuen sich auf Hallensaison
TSV stellt meiste Jugendteams in Hessen – Männliche U16 Gastgeber der Deutschen Meisterschaft
Die Feldsaison ist gerade erst mit dem World Tour Finale im brasilianischen Curitiba zu Ende gegangen, da wartet auf die Faustballerinnen und Faustballer des TSV Pfungstadt bereits die Hallensaison. Für die männliche U16 des Vereins wird die Saison dabei eine ganz besondere. Schließlich steht für sie am 1./2. April die Deutsche Meisterschaft bevor, die der TSV in der Sporthalle der Wilhelm-Leuschner-Schule ausrichtet – und für die die Pfungstädter als Gastgeber bereits qualifiziert sind. Die wichtigsten Infos rund um das Faustball-Highlight in Pfungstadt 2023:
Die Hallensaison
Mit 14 Mannschaften nimmt der TSV Pfungstadt in der anstehenden Hallensaison 2022/23 am Spielbetrieb auf Landes- und Bundesebene teil. Neben den beiden Bundesligateams bei den Männern und Frauen werden auch neun Jugendmannschaften an den Start gehen. Damit sind die Pfungstädter die Nummer eins in Hessen. „Gerade die Jugendarbeit hat sich in den vergangenen Jahren toll entwickelt“, freut sich Tim Arnold, Stellvertretender Abteilungsleiter, über den Zulauf des Nachwuchses: „Ich bin gespannt, welche nächsten Entwicklungsschritte wir in der Jugend sehen und wie wir bei den Männern und Frauen in dieser Saison abschneiden werden.“
Die Deutsche Meisterschaft
Höhepunkt der TSV-Saison dürfte dabei sicherlich die Deutsche Meisterschaft der männlichen U16 werden. Schließlich richtet der Verein zum dritten Mal in seiner Geschichte nationale Titelkämpfe in der Jugend aus. Der TSV erwartet dabei die zehn besten Mannschaften des männlichen U16-Nachwuchses aus ganz Deutschland. „Die Deutsche Meisterschaft auf dem Feld hat bereits gezeigt, dass wir uns auf tolle sportliche Duelle freuen dürfen“, sagt Kim Trautmann, Trainerin in der TSV-Jugend. Der TSV hat dabei als Ausrichter sein Ticket bereits sicher und kann die gesamte Saison über den Fokus auf die DM-Vorbereitung legen. „Die Vorfreude ist schon jetzt riesig“, verrät Spieler Sven Trautmann.
Die Mannschaft
In diesem Jahr nahmen die Pfungstädter Nachwuchsfaustballer erstmals an Deutschen Meisterschaften teil und wussten gleich bei ihren Premieren in der U14 und U16 zu überzeugen. „Wir haben in vielen Spielen gezeigt, welches Potenzial in der Mannschaft steckt. Manchmal war es einfach die Unerfahrenheit, die noch bessere Ergebnisse zunichte gemacht hat“, sagt Kim Trautmann, die beide Teams gemeinsam mit Sophia Meister trainiert. Auch deshalb ist das gesteckte Ziel für die Heim-DM ambitioniert. „Wir wollen es erstmals in die Endrunde schaffen“, kündigt Angreifer Julius Leidig an. Um das zu erreichen, wartet auf die Spieler in den nächsten Monaten ein umfangreiches Trainingsprogramm. „Neben den üblichen Trainingseinheiten unter der Woche, planen wir auch zusätzliche Team-Wochenenden, nehmen an Turnieren teil und wollen Trainingsspiele organisieren“, erzählt Sophia Meister.
Die Organisation
Bei der DM wollen die Pfungstädter Faustballer nichts dem Zufall überlassen. Auch deshalb wurde im Vorfeld ein 14-köpfiges Organisationsteam mit Personen aus der Faustball-Abteilung, Eltern und weiteren Unterstützern gebildet, das seit einigen Monaten die Veranstaltung vorbereitet. „Wir wollen den teilnehmenden Mannschaften eine tolle Meisterschaft bieten, an die sie sich auch in einigen Jahren noch erinnern werden“, kündigt Kim Trautmann, die das Organisationskomitee mit Sebastian Thomas leitet, an. So steht neben dem sportlichen Ablauf auch die Verpflegung von Spielern und Fans sowie ein umfangreiches Rahmenprogramm auf dem Organisationsplan der TSV-Faustballer.
Und auch die U16-Faustballer werden aktiv in die Organisation eingebunden. „Sie können jederzeit ihre Ideen einbringen. Schließlich ist es ihre Meisterschaft, die für sie etwas ganz Besonderes werden soll“, sagt Trautmann. Bei der Werbung in Pfungstadt und Umgebung wolle sich das junge Team ebenfalls einbringen. Trautmann: „Unser Ziel ist es, auch Personen in die Halle zu locken, die noch nie beim Faustball waren – und sie von unserer Sportart begeistern.“
Foto: TSV/Kim Trautmann
Bei Fragen stehe ich, auch telefonisch, gerne zur Verfügung.
Mit sportlichen Grüßen
Sönke Spille Presse/Medien DM‘23 0162/4316209 soenke.spille@faustball-liga.de
Konzentration und maximale Spannung lautete das Motto der Pfungstädter Athleten vom TSV für die Trampolin-Gaumeisterschaften am vergangenen Wochenende in Langen.
In der Altersklasse der bis Zehnjährigen rief Stella Cavarusic vom Trampolin-Team des TSV Pfungstadt unter besten Voraussetzungen ihre Trainingsleistung auf den Punkt ab und krönte sich mit einem sicheren Auftreten sowie Bestnoten zur neuen Gaumeisterin. Knapp am Treppchen vorbei, schaffte es Sophie Göpp in ihrem zweiten Wettbewerb im Finale auf den vierten Platz.
In der nächsthöheren Altersklasse starteten mit Lenya Crößmann, Hosna Hosseini, Isabella Juarez, Emma Leonhardt, Alessia Marinaro, Lucie Pretzer, Victoria Tauber und Emilia Triolo gleich acht Turnerinnen des TSV, wovon sich sechs Sportlerinnen wichtige Punkte und Platzierungen für den Finaldurchgang erturnten. Dabei schenkten sich die Turnerinnen nichts und jeder Punkt wurde hart umkämpft. Das Ergebnis in der Jahrgangsstufe 2010/2011 könne sich laut Verein absolut sehen lassen: Alessia Marinaro sicherte sich souverän mit Platz Eins die Gaumeisterschaft, Hosna Hosseini turnte die schwierigste Übung und wurde Gau-Vizemeisterin. Lenya Crößmann erturnte sich mit dem dritten Platz gleichzeitig auch ihre erste Medaille. Emma Leonhardt kam auf Platz Vier, Emilia Triolo erturnte Platz Sechs, gefolgt von Victoria Tauber auf dem siebten Platz.
Lucie Pretzer kam auf den zehnten Rang. Hier fehlten am Ende nur wenige Zehntel für die Final-Qualifikation. Isabella Juarez belegt bei ihrem ersten Turn-Wettkampf überhaupt Platz 15. Eike Emig trat bei starker Konkurrenz für die Herren an und erkämpfte sich die Bronzemedaille.
Bei den beiden zusätzlichen Teamwertungen sicherte sich das Pfungstädter Team den zweiten und dritten Platz, knapp hinter der Mannschaft des TV Büttelborn.
An insgesamt drei Wettkampftagen springen, schrauben und drehen sich zahlreiche SportlerInnen um die Wette, um sich einen Platz im Finale zu sichern. Erfahrungsgemäß sind dabei auch zahlreiche Titelträger und Aktive, die in diesem Jahr bereits durch gute Leistungen auf sich aufmerksam gemacht haben, am Start. Für das Team der Pfungstädter wurden Stella Cavarusic, Lenya Crössmann, Sophie Göpp, Hosna Hosseini, Emma Leonhardt, Alessia Marinaro, Lucie Pretzer, Viktoria Tauber und Emilia Triolo nominiert. Der TSV Pfungstadt fungierte am ersten Wettkampftag als Ausrichter, Trainer Uwe Spieß übernahm die Wettkampfleitung und Eike Emig betreute die Turnerinnen. Die Mannschaft des TSV Pfungstadt belegt nach dem ersten Wettkampftag vom Ergebnis her den vierten Platz und möchte bei den nächsten Wettkampftagen weiter auf Punktejagd gehen. Die Verantwortlichen zeigten sich stolz auf die guten Leistungen ihrer Turnerinnen, die mit neuen Übungen ins Rennen geschickt wurden.
Zum Abschluss der Feldsaison fanden nach zwei Jahren Corona-Pause die Deutsche Meisterschaft der Landesturnverbände und der Jugendeuropapokal mit hessischer Vertretung statt.
Am 24/25.09. ging es für die mnl. U14, mnl. U18 und wbl. U18 des HTV zu den Deutschen Meisterschaften der Mitgliedsverbände nach Bamberg.
Mit dabei 16 Pfungstädter*innnen.
Die mnl. U14 mit sechs unserer Pfunsgtädter Spieler und Kim Trautmann als Co-Trainerin, spielte ein sehr gutes Turnier, scheiterte nur knapp an der Endrunde und belohnte sich mit einem sehr guten achten Platz. „Die Jungs haben das ganze Wochenende über sehr gute Leistung gezeigt und als Team gekämpft. Am Ende waren die Spiele, die wir verloren haben, immer knapp (14:15, 10:12, 9:11). Das zeigt, dass nicht viel gefehlt hat, um auch die schweren Gegner zu bezwingen.“ sagt Kim Trautmann nach dem Wochenende.
Für die mnl. U14 spielten die Pfungstädter: Sven Trautmann (C), Moritz Leidig, Max Henrich, Lucian Biedermann, Lucas Hensberg und Tom Lücke-Tieke.
Die weibliche U18 musste krankheitsbedingt mit nur fünf Spielerinnen antreten. Trotz der geschwächten Besetzung gaben die Mädels kein Ball verloren und behielten den Spaß am Faustball bei, auch wenn ihnen am Ende ein Sieg vergönnt blieb.
Für die wbl. U18 spielten die Pfungstädterinnen: Sophia Meister (C), Ida v. Kriegsheim, Ninon Hölzel und Elisa Schneider
Die mnl. U18 hatte samstags Schwierigkeiten ins Turnier zu finden, sodass ein Sieg in der Vorrunde ausblieb. Auf ungewohnten Positionen brauchten die Spieler einige Zeit, um sich zurecht zu finden. Sonntags war das Team eingespielt und belohnte sich mit zwei Siegen und einem guten neunten Platz.
Für die mnl. U18 spielten die Pfungstädter: Julius Leidig (C), Malte Brohm, Jakob Mühlum und Nils Wagner.
Nina Leidig, die an dem ganzen Wochenende als Schiedsrichterin für den HTV im Einsatz war und Kim Trautmann, die die männliche U14 betreute, komplettieren die Pfungstädter Vertretung in der Hessen-Auswahl.
Eine Woche später stand eine lange Busreise nach Kellinghusen (Schleswig-Holstein) zum Jugendeuropapokal an. Mit dabei 15 statt 17 Pfungstädtern. Julius Leidig (U18) und Lucas Hensberg (U14) müssen krankheitsbedingt auf eine Teilnahme verzichten.
mnl. U14 – Platz 11
Mit nur sechs Spielern, von denen zwei 10 und 11 sind, und ohne Angreifer Lucas Hensberg, hat die Mannschaft Schwierigkeiten ins Turnier zu finden. Die Jungs zeigen phasenweise sehr gute Leistungen, auch gegen vermeintliche Favoriten, riefen ihre Leistung aber nicht konstant ab, sodass ein Sieg verwehrt blieb. Mit einem Unentschieden sicherten sie sich von 15 Mannschaften einen guten 11 Platz. Die beiden Pfungstädter Trainerinnen Kim Trautmann und Joanna Sator zeigen sich nach dem Turnier dennoch zu frieden: „An diesem Wochenende war einfach nicht mehr zu holen. Die Jungs haben ihr Bestes gegeben und die schwere Situation gut angenommen.“
Für die mnl. U14 spielten die Pfungstädter: Moritz Leidig (C), Sven Trautmann, Max Henrich, Max Fritsch und Lucian Biedermann
U18 wbl. – Platz 7
Mit nur einer Niederlage im gesamten Turnier erspielt sich die weibliche U18 den siebten Platz. Aufgrund des schlechteren Satzverhältnisses verpassen U18- Mädels den Einzug in die Endrunde der besten sechs knapp. Sonntags belohnten sich die Mädels mit zwei Siegen und einem sehr guten siebten Platz. Trainieren Maya Mehle aus Pfungstadt ist stolz auf ihre Mädels: „Die Mädels haben eine super Leistung über das gesamte Wochenende gezeigt. Einige Mädels spielen erst sehr kurz Faustball. Dafür haben es alle sehr gut gemacht. Dass wir knapp am Einzug in die Endrunde gescheitert sind, ist ärgerlich, zeigt aber die Unerfahrenheit in den entscheidenen Situationen. Mit dem siebten Platz haben wir uns belohnt und gezeigt, dass wir zurecht die Halbfinalisten unter Druck gesetzt haben.“
Für die wbl. U18 spielten die Pfungstädterinnen: Jessica Schmidt (C), Sophia Meister, Ida v. Kriegsheim, Sara Mekial und Ninon Hölzel
U18 mnl. – Platz 13
Ohne Angreifer und Zuspieler Julius Leidig musste die mnl. U18 aus Hessen mit nur sieben statt acht Spielern antreten. Auch beim Jugendeuropapokal zeigten die Spieler phasenweise sehr gute Leistungen, schafften diese aber nicht konstant abzurufen, sodass ein Sieg ausblieb. Mit einem Satzgewinn fanden die Jungs, die bis auf zwei Ausnahmen alle noch U16 spielen dürfen, einen versöhnlichen Abschluss.
Für die mnl. U18 spielten die Pfungstädter: Malte Brohm und Nils Wagner.
Pfungstädter beim JugendeuropapokalJakob Mühlum (mnl. U18) (Bild: Benrhard Kaiser)Elisa Schneider (wbl.U18) (Bild: Bernhard Kaiser)Sven Trautmann (mnl. U14) (Bild: Uwe Spille)
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKWeitere Informationen