Die U12-Leichtathletikkinder

Für die U12-Leichtathletikkinder des TSV Pfungstadt verliefen die Kreismeisterschaften in Seeheim-Jugenheim zunächst alles andere als ideal. Schon im Vorfeld zeichnete sich ab, dass zahlreiche Terminüberschneidungen, Verletzungen und Krankheitsfälle das Team schwächen würden. Am Wettkampftag selbst kam dann die Hiobsbotschaft: Drei weitere Kinder waren erkrankt, wodurch das Team eigentlich nicht mehr antreten konnte.

Doch inmitten dieser Herausforderungen gab es einen Lichtblick. Der ASC Darmstadt sprang mit zwei jungen Athleten ein, sodass der TSV Pfungstadt dennoch an den Start gehen durfte. Unter diesen unglücklichen Bedingungen war der 13. Platz in der Teamwertung ein Erfolg, der für die jungen Athletinnen und Athleten sowie ihre Betreuer umso wertvoller war. „Die Kinder haben gezeigt, dass sie trotz aller Widrigkeiten kämpferisch und mit Herz bei der Sache sind. Eine Erfahrung sie sportlich weiterbringen wird“ resümierte Trainer Wieland Mehlhorn.

Der Wettkampf umfasste fünf Disziplinen: den 50-Meter-Lauf, den 800-Meter-Lauf, den 50-Meter-Hürdenlauf, den Drehwurf und den Stabweitsprung.

Zu den Teilnehmern zählten Sude Gültekin, Ronja Behrens, Melina Velma Odhiambo sowie die Schwestern Marija und Marta Markovic.

Das Foto zeigt die Pfungstädterinnen im weißen Trikot beim 800 Meterstart.

Foto: Mehlhorn

Vier Mal unter den Top Ten

Vier Mal konnten sich die Nachwuchsathleten und -athletinnen des TSV Pfungstadt bei den Hessischen Leichtathletik Jugendmeisterschaften in Friedberg unter den Top Ten platzieren.

Naseria Maul beeindruckte bei der U20 im Speerwurf, indem sie den Speer gleich viermal über die 30-Meter-Marke schleuderte. Mit ihrer besten Weite von 32,26 Metern sicherte sie sich den sechsten Platz und bewies damit ihr großes Potenzial in dieser Disziplin. Ebenfalls Platz sechs erkämpfte sich Matej Markovic mit 2:01,20 Minuten im 800 Meterlauf der U20.

Bei der M14 wurde Max Kuban mit 22,66 Meter Neunter des Diskuswerfens. Die gleichaltrige Emma Seidler überquerte im Hochsprung 1,40 Meter und wurde damit ebenfalls Neunte. Das Foto zeigt Matej Markovic (Startnummer 441) im 800 Meterlauf.

Foto: Reiß

Sarah Ziani dominiert

Dieses Wochenende fand das bekannte Internationale Judo-Turnier im Glaspalast in Sindelfingen statt. Es ist ein Treffpunkt der Judoka aus 20 Nationen, bei dem über 1800 Teilnehmer ihre Fähigkeiten messen, um den ersten Platz zu erringen. Auch für Sarah Ziani vom TSV Pfungstadt ist es eines der beliebtesten Turniere.

Sarah kämpfte in der Altersklasse U13 in der Gewichtsklasse bis 44 kg und musste sich in drei Kämpfen gegen ihre Konkurrenz durchsetzen. Den ersten Kampf gegen eine heimische Gegnerin aus Sindelfingen gewann Sarah mit einer beeindruckenden De-ashi-barai-Technik. Den zweiten Kampf, gegen die Hessenmeisterin der U15 von Kim Chi Wiesbaden, entschied sie durch eine Kontertechnik zu Uchi Mata für sich. Sie hielt ihre Gegnerin 20 Sekunden fest und gewann dadurch mit einem Ippon.

So erkämpfte sich Sarah einen Platz im Halbfinale. Leider unterlief ihr dort ein Fehler, und sie verlor gegen eine Gegnerin aus Nürnberg durch eine Bodentechnik, bekannt als „Gurke“. Trotz dieser Niederlage erzielte Sarah ein großartiges Ergebnis in einem solch anspruchsvollen Turnier.

Seit Januar ist Sarah, wie immer, aktiv an internationalen, nationalen und regionalen Judo-Turnieren in der Altersklasse U12 und U13 in ihrer Gewichtsklasse bis 44 kg beteiligt. Von der Schweiz über Luxemburg und die Niederlande bis hin zu Turnieren in Petersberg, Zeiskam, Erfurt und Sindelfingen – Sarah nahm an zahlreichen Wettkämpfen teil. Dabei war sie sehr erfolgreich und holte insgesamt acht Goldmedaillen und vier Silbermedaillen nach Pfungstadt. Sie beweist immer wieder ihre Technikvielfalt und ihr Können.

Sarahs Erfolge und ihre kontinuierliche Teilnahme an Turnieren zeigen ihren unermüdlichen Einsatz und ihre Leidenschaft für den Judosport. Wir gratulieren Sarah Ziani zu einer erfolgreichen Saison und wünschen ihr weiterhin viel Erfolg auf der Judomatte!

Danke an die Trainer des TSV Pfungstadt und die Lehrer der FES Pfungstadt.

Mehr Informationen unter www.judo-pfungstadt.de.

Bahnengolfer „verspielen“ Tabellenführung

Weckte der Saisonstart der Bahnengolf-Mannschaft des TSV Pfungstadt mit zwei Tages­siegen und einer Zweitplatzierung Hoffnung auf einen siegreichen Abschluss der Liga, so kam es am vierten Spieltag in Bensheim jedoch „ganz dicke“. Schon von Beginn an kamen unsere Bahnengolfer nicht richtig in Schwung. Für die erste Runde benötigten die TSV’ler 142 Schläge (Schnitt von 28,4 Schlägen pro Runde) und lagen damit bereits auf dem fünften und zugleich letzten Rang. Die Mannschaften aus Bensheim (127) und Schriesheim (129) hatten sich bereits deutlich abgesetzt, das Team aus Ludwigshafen (136) schien nur noch im besten Fall erreichbar. Mit nur einem Schlag Rückstand hatten die Pfungstädter aber das Team aus Inzlingen (141) fest im Blick.

Doch dann kam es noch schlimmer: Während alle Mannschaften ihr Niveau aus der ersten Runde bestätigen oder gar verbessern konnten, benötigten die TSV’ler in Runde zwei nach 142 Schlägen in der ersten Runde mit einer 148 sogar noch sechs Schlag mehr. Das Erreichen eines der vorderen Plätze war nun schon illusorisch. Aber selbst der vorletzte Platz schien nach einer guten Runde von Inzlingen (134), die Südbadener vergrößerten ihr Vorsprung auf 15 Schlag, außer Reichweite.

In der traditionell schlechter gespielten Runde drei gelang den Pfungstädter Bahnengolfern dann jedoch eine merkliche Verbesserung. Mit nur 138 Schlägen knabberten die TSV’ler am Vorsprung der Inzlinger (145) immerhin sieben Schlag ab. Der letzte Platz und damit eine Null-Runde bei der Punktevergabe drohte jedoch weiterhin. „Vorne“ gelang der Mannschaft aus Ludwigshafen mit einer 129 ein Achtungserfolg, der aber aufgrund der stabil guten Leistung der Mannschaften aus Bensheim (127) und Schriesheim (132) nichts an der Tabellenreihenfolge ändert.

Durch die erstmals verbesserte Runde drei motiviert, kam es in der finalen vierten Runde zu einer Leistungssteigerung bei nahezu allen TSV-Mannschaftsmitgliedern. Mit einer 129er Mannschaftsrunde und durchschnittlich 25,8 Schlägen auf dem Parcour mit 18 Bahnen gelang den Pfungstädtern nach den etwas enttäuschenden Vorrunden dann zumindest eine dem Leistungsniveau des TSV-Teams angemessene Abschlussrunde. Auch das Team aus Inzlingen verbesserte sich, benötigte jedoch immerhin noch 138 Schlag für die vierte Runde und somit neun Schlag mehr als die Pfungstädter. Durch die gute finale Runde rutschte die Mannschaft des TSV nach vier Mannschaftsrunden mit jeweils fünf gewerteten Einzelergebnissen mit dem kleinstmöglichen Vorsprung von einem einzigen Schlag noch an Inzlingen vorbei auf Platz vier. Da sich die Heimmannschaft aus Bensheim gleichzeitig vor Schriesheim und Ludwigshafen den Tagessieg sicherte, musste Pfungstadt die Tabellenspitze in der Gesamtwertung nach vier Spieltagen an die Bensheimer abtreten.

In der Tabelle der 3. Bundesliga Süd – Staffel 2 liegt der TSV Pfungstadt nach vier von fünf Spieltagen nun punktgleich mit Bensheim (jeweils 24 Punkte), aber mit 30 Schlägen mehr auf dem Wertungskonto, auf Platz zwei. Mit weitem Abstand folgen die Mannschaften aus Ludwigshafen (14 Punkte), Inzlingen (10 Punkte) und Schriesheim (8 Punkte). Erst nach der Liga-Sommerpause, in der diverse Deutsche Meisterschaften auf den verschiedenen Systemen im Bahnengolf ausgetragen werden, folgt dann Ende Juli die Entscheidung über den Liga-Titel in Schriesheim.

Leichtathletik: Kreismeisterschaften der U8

Die Leichtathletikkinder des TSV Pfungstadt präsentierten stolz ihre Urkunden bei den Kreismeisterschaften der U8, die auf dem malerischen Waldsportplatz am Frankenstein stattfanden. In der Teamwertung erreichten sie einen beachtlichen neunten Platz. Besonders bemerkenswert ist, dass viele der jungen Athleten ihren allerersten Wettkampf absolvierten und dennoch hervorragende Leistungen zeigten.

Der Wettkampf bestand aus vier kindgerechten Disziplinen, die den Nachwuchsathleten viel Spaß bereiteten und sie gleichzeitig forderten. Zu Beginn stand die Biathlonstaffel auf dem Programm. Hierbei mussten die Kinder mit Bällen auf Pylonen zielen. Für jeden Fehlversuch galt es, eine Strafrunde zu laufen. Diese Disziplin erforderte nicht nur Treffsicherheit, sondern auch Ausdauer und Schnelligkeit.

Anschließend folgte der Stabweitsprung in die Sandgrube, der als Vorübung zum späteren Stabhochsprung dient. Diese Disziplin bietet den Kindern die Möglichkeit, ihre Sprungkraft und Technik unter Beweis zu stellen. Die Hindernisstaffel über Bananenkisten, eine kindgerechte Variation des Hürdenlaufs, stellte die jungen Athleten vor die Herausforderung, Hindernisse geschickt zu überwinden und gleichzeitig schnell zu laufen und dabei einem Laufrhythmus zu entwickeln. Den Abschluss des Wettkampftages bildete der Weitwurf, bei dem die Kinder ihre Wurfkraft zeigen konnten.

Mit dabei waren Ida Schmitt, Alexander Strauch, Charlotte Steiner, Elisa Katharina Krutsch, Emilia Schütz, Friederike Schmidt, Max Köhler, Merle Reiß, Elea Delrieux, Mia Michelle Wilcke und Victoria Singh. Trainerin Annelie Huxhorn zeigte sich sichtlich stolz auf die Leistungen ihrer Schützlinge und lobte den Einsatz und das Engagement der Kinder. „Es ist großartig zu sehen, wie viel Freude die Kinder an den Wettkämpfen haben und wie sie über sich hinauswachsen. Jeder Einzelne hat sein Bestes gegeben und wir sind sehr stolz auf das gesamte Team,“ so Huxhorn.

Die Eltern und Zuschauer feuerten die Nachwuchstalente begeistert an und trugen zu einer tollen Wettkampfatmosphäre bei.

Foto: Neufeld

Staffelerfolge der Leichtathleten

Mit vier Teams starteten die Leichtathleten des TSV Pfungstadt bei den Südhessischen Staffelmeisterschaften in Rüsselsheim. Luisa Rettig, Marija Markovic, Selina Götze, Sem Neufeld, Henri Schmidt und Meike Wißmann brauchten in der 6×800-m-Mixedstaffel der Altersklasse U12 19:17,31 Minuten und sicherten sich damit einen respektablen vierten Platz. Ebenso Platz vier holten Valerie Kronburg, Nele Schmälter und Valentina Wiebe Ortiz mit 8:40,85 Minuten über 3×800 Meter der weiblichen U14. Die männliche U14 benötigte für diese Strecke 8:57,18 Minuten und wurde Dritte. Es liefen Janis Hallstein, Rohan Knittel und Jannes Huxhorn. Nicht auf dem Foto sind die Senioren der Altersklasse M50. In den 1990er Jahren gehörten Patrick Keuschen, Peter Schwerdtfeger und Martin Kehr zur Hessichen Mittelstreckenspitze. Die Routiniers bewiesen, dass sie immer noch fit sind und holten sich den 3×1000 Metertitel in 10:25,85 Minuten. Ihr Erfolg ist ein eindrucksvolles Beispiel für die anhaltende Fitness und das Engagement der älteren Generation im Verein.

Foto: Götze

Abendsportfest trotzt Fußball-EM

Trotz der spannenden Fußball-Europameisterschaft und dem Spiel der Deutschen Nationalmannschaft lockte das Pfungstädter Abendsportfest am vergangenen Mittwoch über 530 Athletinnen und Athleten sowie zahlreiche Zuschauer an. Mit mehr als 600 Meldungen wurde die Veranstaltung erneut ein großer Erfolg.

Besonders über die 800 Meter Distanz der Männer gab es beeindruckende Leistungen. Der Franzose Corentin Le Clezio siegte mit einer Zeit von 1:45,00 Minuten knapp vor seinem Landsmann Anicet Kozar, der 1:45,92 Minuten lief. Den dritten Platz sicherte sich Malin Skupin-Alfa von der LG Offenburg, der mit 1:46,04 Minuten eine persönliche Bestzeit erzielte. Der Neuseeländer Brad Mathas, der bereits zum fünften Mal in Pfungstadt antrat, verpasste mit 1:46,47 Minuten die angepeilte Qualifikation für die Olympischen Spielen in Paris.

Besondere Freude herrschte hingegen bei Lokalmatador Matej Markowic. Der U20-Jugendliche konnte erstmals die magische Zwei-Minuten-Grenze unterbieten und erzielte mit 1:59,96 Minuten ein persönliches Highlight. „Es war ein langer Weg, aber das Training hat sich ausgezahlt“, sagte der glückliche Athlet nach dem Rennen.

Auch bei den Damen über 800 Meter gab es spannende Wettkämpfe. Lucia Sturm vom TSV Moselfeuer Lehmen gewann in 2:04,25 Minuten knapp vor der Schwedin Maria Freij, die mit 2:04,49 Minuten ins Ziel kam. Den dritten Platz belegte Jennie Hauke vom SCC Berlin in 2:04,56 Minuten.

Ein weiteres Highlight des Abends war der Hochsprungwettbewerb der Männer. Rüdiger Weber vom TuS Eintracht Wiesbaden, der frischgebackene Weltrekordler der Altersklasse M60, scheiterte nur knapp an einer erneuten Verbesserung seiner Bestmarke. Mit übersprungenen 1,79 Metern belegte er hinter Julian Eufinger von der TG Camberg und Clemens Knatz vom LC Olympia Lorsch, die beide 1:83 Meter meisterten, den dritten Platz im Gesamtklassement.

Trotz EM-Spiel der Deutschen Nationalmannschaft fanden über 500 Sportler:innen den Weg zum Pfungstädter Abendsportfest. Aber auch bei den Athleten war der Fußball präsent.
Über 800 Meter der Männer gab es einen Doppelsieg für die französischen Läufer, die ihren eigenen Fanclub mitgebracht hatten.
Matej Markovic (rechts) vom gastgebenden Verein blieb über 800 Meter zum ersten Mal unter der Zweiminutengrenze.
Nur knapp schrammte der Wiesbadener M 60-Senioren Hochsprungweltrekordler daran, seinen eigenen Rekord weiter in die Höhe zu schrauben.
Um kurz nach 23 Uhr kamen die letzten 3000 Meterläufer ins Ziel und ein langer, perfekt organisierte Sportabend ging zu Ende.