Bericht zur Jahreshauptversammlung am 03.09.2021

TSV Pfungstadt: Am 3. September konnte endlich wieder eine Jahreshauptversammlung stattfinden

Nachdem die in Form einer Delegiertenversammlung durchgeführte Jahreshauptversammlung des TSV Pfungstadt im letzten Jahr corona-bedingt ausfallen musste, waren dieses Jahr ca. 70 Mitglieder der Einladung des TSV Vorstands in die Ludwig Crössmann-Halle gefolgt.

Der 1. Vorsitzende Prof. Michael Kramer begrüßte die Anwesenden und konnte satzungsgemäß die Beschlussfähigkeit feststellen. Nach der Totenehrung und Schweigeminute für die verstorbenen Mitglieder der Vorjahre standen der Bericht des 1. Vorsitzenden und die Neuwahlen für den Vorstand im Vordergrund.

Kramer informierte zunächst die Delegierten und Gäste über die Aktivitäten der vergangenen 24 Monate. Geprägt waren diese durch die Corona-Vorgaben des Landes Hessen, die auch für den Vereinssport eine Zäsur bedeuteten. Der TSV Pfungstadt konnte jedoch durch das Engagement, die Kreativität und die Umsicht seiner Mitglieder diese schwierige Zeit gut überbrücken. Durch das weitläufige Gelände hat der Verein auch in Coronazeiten beste Voraussetzungen, um sowohl den erwachsenen Mitgliedern als auch den Kindern ein corona-gerechtes Sportangebot zu ermöglichen. Dabei sind Tennis, Leichtathletik, Bogenschießen und Paddeln besonders zu nennen. Besondere Erwähnung fand auch die Jugend-Fußball-Abteilung unter der Leitung von Marc Ribbe, die in Abstimmung mit dem Hessischen Fußballverband ein Corona-konformes Trainingskonzept entwickelte und sehr früh bereits wieder Kindertraining anbieten konnte.

Beim Wettkampfsport sind die Erfolge der Faustballer und die Abend-Sportfeste der Leichtathleten hervorzuheben. Sportliche Wettkämpfe in der Halle in Sportarten wie Handball, Turnen, Judo und Volleyball waren corona-bedingt praktisch unmöglich.

Trotz Corona-bedingter Einschränkungen wurden die Modernisierungsmaßnahmen an Gebäuden und Sporteinrichtungen fortgesetzt. Dies betraf die Ertüchtigung der Ludwig-Crössmann-Halle für Kindersport inkl. Erneuerung der Beleuchtung und Duschen, eine automatische Beregnungsanlage im Stadion, eine neue Heizungsanlage im Bootshaus, Umstellung auf LED-Beleuchtung in der TSV Halle, die Einrichtung eines Cricket-Trainingsfelds, sowie die professionelle Reinigung und Ausbesserung der Tartanbahn im Stadion.

Die aktuell bereits in der Umsetzung bzw. endgültigen Planung befindlichen Projekte betreffen eine LED-Flutlichtanlage auf dem Jahnplatz, Umstellung der Flutlichtanlage auf LED im Stadion, Dachsanierung bei dem Rot-Kreuz-Haus, dem Jugendraum sowie dem Eingangsbereich der Sporthalle, einen Trennvorhang in der Sporthalle, eine Wasseraufbereitungsanlage im Bootshaus sowie die Herrichtung des Handball-Kleinfelds.

Dankenswerterweise wurden und werden diese Maßnahmen finanziell unterstützt durch den Landkreis Darmstadt-Dieburg, das Hessische Ministerium des Innern und Sport sowie die Sparkassenstiftung. Kramer dankte Heiner Grünig für seine Aktivitäten bei der Erstellung und Umsetzung der entsprechenden Anträge.

Schließlich erläuterte Kramer die solide finanzielle Situation des Gesamtvereins, die durch eine langjährige umsichtige Haushaltsführung mit Augenmaß erst möglich wurde. Hier ging sein Dank an Gerd Grünig, der seit vielen Jahren die Finanzen des Vereins im Auftrag des geschäftsführenden Vorstands kommissarisch bearbeitet.

Kramer bedankte sich bei den Abteilungsleitern, den ehrenamtlichen Helfern und seinen Vorstandskollegen für die gute und konstruktive Zusammenarbeit. Insbesondere dankte er den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern Katharina Meyer und Hans-Joachim Schlotthauer.

Weiterhin dankte er einem Kreis von Helfern, die sich ohne offizielle Bestellung in den Vorstand als Helfer für den geschäftsführenden Vorstand und damit den Gesamtverein zur Verfügung stellen. Kramer nannte in diesem Zusammenhang Margit Pester in der Geschäftsstelle, Jörg Schneider, Uwe Dornbach, Hennes Kraft und Hans Stoll.

Bei den anschließenden Wahlen wurde Prof. Michael Kramer erneut als 1. Vorsitzender gewählt. Gewählt wurden auch Dr. Heinz Grünig als Stellvertretender Vorsitzender sowie als Beisitzer Gerd Grünig und Uwe Spieß. Als Kassenprüferinnen wurden Judith Klein, Frau Bohl und Jenny Beutler gewählt. Einige Positionen blieben mangels Bewerbungen vakant. Hier sieht der Vorstand Handlungsbedarf für die nächsten Monate. Weitere Handlungsfelder sieht der Vorstand bei dem Ausbau der Zusammenarbeit mit Pfungstädter Schulen und Kindergärten sowie in der Optimierung der internen organisatorischen Abläufe und der Außendarstellung .

Bogenschießen beim TSV Pfungstadt Gesundheit für Rücken und Seele – idealer Sport in Zeiten von Corona

Bogenschießen ist eine der ältesten olympischen Disziplinen, erfreut sich aber in der heutigen Zeit großer Beliebtheit. Nicht ohne Grund, denn wer auf spielerische Art Stress abbauen, seinen Haltungsapparat trainieren und seine Batterien aufladen möchte, für den ist Bogensport perfekt. Und das Ganze gibt es dann auch noch corona-konform, nämlich mit Abstand und an der frischen Luft.

Bogenschießen ist mehr, als eine Zielscheibe zu treffen. Man muss sich dabei voll auf sich und seinen Körper konzentrieren., jede Runde ist ein Aktivurlaub im Grünen. Und mit dem Bogen in der Hand werden selbst echte Wander-Muffel und Couchbewohner zu Outdoor-Fans.

Unser medien-lastiger Alltag mit langen Stunden vor dem Computer, schlechten Sitzgewohnheiten und zu wenig Bewegung resultiert in Schmerzen und Verspannungen. Bogenschießen ist dabei ein idealer Ausgleich: Muskulatur, Bänder, Sehnen, Wirbelsäule und Gelenke sowie Atmung, Geist und Seele werden in Einklang gebracht. Bewusstes Atmen trägt ebenfalls zur Entspannung und Konzentration bei. Jeder einzelne Schuss ist wie eine kurze Meditation. Das Ganze wird unterstützt durch den Aufenthalt in der Natur.

Das Konzept der Abteilung Bogenschießen des TSV Pfungstadt ist es daher, Bogenschießen aus Gesundheitsaspekten auszuführen. Im Vordergrund steht im Kontrast zum Alltag die Entspannung, der Spaß am Sport und die Verbesserung der eigenen Gesundheit. Es zählt nicht der Wettbewerbsgedanke, sondern freundlicher Umgang und gegenseitige Hilfe

Das Gelände der Abteilung auf dem TSV Areal ist naturbelassen, wird von den Abteilungsmitgliedern ehrenamtlich gepflegt und bietet eine erholsame Umgebung.

Am besten erfolgt der Kontakt zu den Bogenschützen des TSV Pfungstadt über die E-Mail-Adresse kontakt@tsv-bogenschuetzen.de. Weitere Informationen finden sich auf den Webseiten www.tsv-bogenschuetzen.de und www.tsv-pfungsadt.de

Gefeiert, aber dezent!

Mit 90 Jahren gehört Anneliese Kreth ohne Zweifel zu den ältesten Trainerinnen des TSV Pfungstadt sowie im Turngau Main Rhein. 

Das ändert allerdings nichts daran, dass Anneliese auch weiterhin den Turnern des Vereins mit ihrer ehrlichen Meinung zur Seite steht, auch wenn Sie nicht mehr ganz so oft an den Abteilungssitzungen teilnimmt.

Man könnte vermuten, dass Menschen in diesem hohen Alter den Alltag gemütlich bestreiten, aber weit gefehlt.

Mit ihrem Mann Georg, der ihr nach wie vor den Rücken stärkt, bewältigt Sie mit Bravour die Haus- und Gartenarbeit ohne Haushaltshilfe.

Selbst das Fensterputzen ist hauptsächlich eigene Sache, wobei die Familie manchmal unterstützend eingebunden wird.

Der 90.te wurde im Freien gefeiert.

Zahlreiche ehemalige Turnerinnen/Turner sowie Weg-Begleiter aus dem Turngau trafen sich zu unterschiedlichen Zeiten um zu gratulieren.

Reinhard Grund vertrat die TSV-Turner.

Uwe Spieß gratulierte als offizieller Vertreter der TSV-Geschäftsführung und überreichte den sommerlichen Blumenstrauß.

Die Sportlerinnen/Sportler des TSV Pfungstadt wünschen auch weiterhin viel Gesundheit.

Der Vorstand

TSV Pfungstadt

Sport in Zeiten von Corona: Tennis im TSV Pfungstadt

Aufgrund der derzeitigen Kontaktbeschränkungen sind einige Sportarten leider nur unter erschwerten Bedingungen durchführbar. Beim Tennis war und ist das jedoch anders: So konnte aufgrund des Abstandes, der beim Tennis naturgemäß zwischen den Aktiven gegeben ist, diese Sportart selbst unter den Vorgaben der Bundes-Notbremse und einem Inzidenzwert über 100 weitestgehend (Einzel bzw. Doppel bei zwei Hausständen) normal und corona-sicher gespielt werden.

Beim TSV Pfungstadt war dies mit seinen 7 Tennisplätzen kein Problem: So wurde diese Möglichkeit auch ausgiebig von den Mitgliedern der TSV Tennisabteilung genutzt. Durch die Unterschreitung des Inzidenzwerts von 50 im Landkreis Darmstadt-Dieburg ist nun auch im Tennis wieder Ruhe eingekehrt und ein fast normales Training möglich.

Um den derzeitigen Umständen gerecht zu werden, bietet die Tennisabteilung des TSV Pfungstadt anstelle des jährlich stattfindenden Aktionstages „Deutschland spielt Tennis“ Tennis-Interessenten und Neueinsteigern ein „Schnuppertraining“ an: Interessierte aller Altersgruppen können sich per E-Mail an info@tsv-pfungstadt-tennis.de an die Tennisabteilung wenden (bis spätestens 30.06.2021).

Sollte dann die Entscheidung fallen, sich in der Abteilung anzumelden entfällt für das erste Jahr der Abteilungsbeitrag für die Tennisabteilung und es müssen keine Arbeitsstunden geleistet werden!

Weiterhin gibt es die Möglichkeit, sich auf der Website von Generali Tennis Starter: https://starter.tennis.de/ für eine Schnupperstunde und einmal Spielen zu registrieren.

Die TSV Tennis-Gemeinschaft freut sich neue Sportkameradinnen und Sportkameraden!

Tennis-Training der Allerkleinsten beim TSV Pfungstadt